Kursdetailansicht - Umfassender Kurs in Rechnungswesen
Der umfassende Kurs in Rechnungswesen. Er beinhaltet die Grundlagen und fortführende Inhalte wie Kostenrechnung, Bilanzanalyse und stille Reserven. Mit diesem Kurs erlangen Sie fortgeschrittene Kenntnisse in Rechnungswesen.
Module
1. Rw Modul 1: Buchführung - Problemstellung, Bilanz und Erfolgsrechnung
Anhand von Beispielen aus der Praxis erfassen Sie die Problemstellungen der Buchführung. Sie sammeln erste Erfahrungen mit Bilanz und Erfolgsrechnung und entwickeln ein Verständnis für den Gewinn.
Kapitel
2. Rw Modul 2: Die doppelte Buchhaltung
In der Praxis erstellt man nicht nach jedem finanziellen Ereignis eine neue Bilanz und Erfolgsrechnung. Die einzelnen Positionen von Bilanz und Erfolgsrechnung werden als Konten geführt, ähnlich wie sie es von einem Bankkonto her kennen. Finanzielle Ereignisse nennt man Geschäftsfälle: Geschäftsfälle werden mit "Buchungssätzen" erfasst und in den Konten eingetragen. Am Ende einer Rechnungsperiode berechnet man die Salden ("Wie viel hat es in der Kasse?", "Wie hoch ist unser diesjähriger Ertrag"?) dieser Konten und erstellt damit die Abschlussrechnungen.
Kapitel
3. Rw Modul 3: Zinsrechnen, Kontoführung bei Banken, Verrechnungssteuer
Der Zins ist der Preis des Geldes. Ein Sparer erwartet für das Geld, das er auf dem Sparkonto bei einer Bank angelegt hat einen Zins. Dieses Kapitel zeigt, wie die Zinsberechnung funktioniert und wie Bankkonten geführt werden.
Kapitel
4. Rw Modul 4: Fremde Währungen, Wechselkurse
Als Tourist haben Sie mit fremden Währungen zu tun. Auch viele Unternehmen müssen Rechnungen in fremder Währung bezahlen oder ausstellen. In diesem Kapitel lernen Sie, mit Wechselkursen zu rechnen.
Kapitel
5. Rw Modul 5 Mehrstufige Erfolgsrechnung
Die Erfolgsrechnung zeigt, wie viel Gewinn ein Unternehmen in einer Periode erzielt hat. Um genauer herauszufinden, wie der Gewinn zustande gekommen ist, unterteilt man die Erfolgsrechnung in mehrere Stufen.
Kapitel
6. Rw Modul 6: Kalkulation im Handelsbetrieb
In diesem Modul lernen Sie, wie man Einkaufspreise und Verkaufspreise berechnet.
Kapitel
7. Rw Modul 7: Warenbuchhaltung
Sie verbuchen Warenein- und -verkäufe und die Bestandesänderung am Jahresende.
Kapitel
8. Rw Modul 8: Mehrwertsteuer
Sie kennen die Natur der Mehrwertsteuer und ihre buchhalterische Umsetzung.
Kapitel
9. Rw Modul 9: Anlagevermögen: Kauf, Verkauf, Abschreibungen
Der Wert von Anlagevermögen nimmt üblicherweise im Verlaufe der Nutzung ab: Abnützung und technischer Fortschritt sind die häufigsten Gründe dafür. Dieser Wertverlust muss in der Buchhaltung erfolgswirksam als "Abschreibungen" erfasst werden. Die Abschreibungen erfolgen in der Regel "geplant", der Wertverlust muss folglich geschätzt werden.
Kapitel
10. Rw Modul 10: Forderungen, Verluste aus Forderungen, Wertberichtigungen auf FLL
Je grösser eine Unternehmung, desto schwieriger wird es, die Übersicht über den Zahlungsverkehr zu behalten. Welche Kunden haben die Rechnung bereits bezahlt, welche nicht? In diesem Modul lernen Sie zwei Methoden kennen, welche diese Probleme lösen. Es handelt sich um die Einzelkonten-Buchhaltung für grössere und die Offenposten-Buchhaltung für kleinere Unternehmen. Vor allem aber beschäftigen uns wir dem Ausfall von Forderungen und der korrekten Wertermittlung der Forderungen Ende Jahr.
Kapitel
11. Rw Modul 11: Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen
Es ist weltweit üblich, Aufwände und Erträge zu dem Zeitpunkt zu verbuchen, in welchem die Leistung bezogen oder erbracht wird, und nicht im Zeitpunkt der Zahlung. Nun ist es im Alltag häufig, dass die Zahlung in einer anderen Periode erfolgt als die Verbuchung des Aufwands oder Ertrags. In diesem Fall brauchen wir die Rechnungsabgrenzungen (früher transitorische Buchungen genannt).
Kapitel
12. Rw Modul 12: Rückstellungen
Rückstellungen gehören zum Fremdkapital und sind "vermutete Schulden": Sie müssen zu Lasten der Erfolgsrechnung gebildet werden, wenn Ereignisse, die bereits passiert sind, vermutlich künftige Zahlungen zur Folge haben.
Kapitel
13. Rw Modul 13: Löhne und Sozialversicherungen
Als Arbeitnehmer interessiert Sie Ende Monat vor allem der "Lohn", der direkt auf Ihrem Konto landet. Der Lohnabrechnung entnehmen Sie jedoch, dass Sie auch beträchtliche Beiträge an unsere Sozialversicherungen leisten. Der Arbeitgeber leistet zusätzlich Beiträge in mindestens nochmals der gleichen Höhe. Er will wissen, was Sie ihn unter dem Strich kosten.
Kapitel
14. Rw Modul 14: Liegenschaften
Immobilien ("Liegenschaften") sind Gebäude oder Grundstücke. Immobilien werden oft wie ein "Unternehmen im Unternehmen" bewirtschaftet: Man will wissen, wieviel Gewinn die Liegenschaften abwerfen. Die Buchhaltung muss so gestaltet sein, dass dies möglich ist: Man führt eine Immobilienbuchhaltung.
Kapitel
15. Rw Modul 15: Wertschriften
In diesem Kapitel lernen Sie, wie ein Unternehmen den Kauf und Verkauf von Wertpapieren (Aktien und Obligationen) in der Buchhaltung erfassen kann. Es geht also um die Anlage von Geld und damit um die Aktivseite der Bilanz.
Die Verrechnungssteuer wird im Modul "Zinsrechnen, Kontoführung bei Banken, Verrechnungssteuer" genauer erklärt.
Kapitel
16. Rw Modul 16: Rechtsformspezifische Probleme
Einige Probleme, die ein Buchhalter lösen muss, haben mit der Rechtsform eines Unternehmens zu tun. Beim Einzelunternehmen bestehen häufig relativ enge Verbindungen zwischen Unternehmen und privaten finanziellen Angelegenheiten. Bei der AG wiederum gibt es spezielle Vorschriften, wie der Gewinn verteilt werden darf.
Kapitel
17. Rw Modul 17: Bewertungsvorschriften
Am Ende eines Geschäftsjahres müssen Aktiven und Fremdkapital eines Unternehmens bewertet werden. Oft besteht dabei ein erheblicher Ermessensspielraum. In diesem Modul werden die Bewertungsvorschriften des Obligationenrechts vorgestellt, und Sie lernen, wie man diese auf Beispiele anwendet.
Kapitel
18. Rw Modul 18: Stille Reserven
Vermögen und Schulden können oft nicht genau bewertet werden: Es gibt Unsicherheiten und Ermessensspielräume. Wenn ein Unternehmen sein Vermögen zu tief oder die Schulden zu hoch bewertet, entstehen "stille Reserven": Das Unternehmen ist wertvoller, als man meint!
Kapitel
19. Rw Modul 19: Fixe und variable Kosten / Break-even-Analyse
Kapitel
20. Rw Modul 20: Kostenrechnung im Produktionsbetrieb
Die Kostenrechnung dient der Unternehmensführung: Es geht unter anderem darum, mit möglichst "wahren" Zahlen herauszufinden, wieviel Gewinn pro Produkt gemacht wird und wie hohe Kosten in einzelnen Abteilungen anfallen.
Kapitel
21. Rw Modul 21: Analyse von Jahresabschlüssen
Analyse von Jahresabschlüssen
Kapitel
22. Rw Modul 22: Geldflussrechnung
Geldflussrechnung